Ausgewähltes Thema: Umweltfreundliche Design‑Inspirationen. Willkommen zu einem Zuhause, das Ressourcen schont, gut aussieht und sich gut anfühlt. Lass dich von Ideen, Geschichten und fundierten Tipps anstiften, mitzudenken, mitzureden und mitzuwirken.

Materialien mit Sinn

Kreislauffähige Stoffe verstehen

Wer kreislauffähig denkt, plant vom Ende her: sortenreine Materialien, verschraubte statt verklebte Verbindungen und modulare Möbel, die sich zerlegen lassen. So bleiben Ressourcen im Umlauf, und gutes Design gewinnt mit jedem Lebenszyklus.

Natürliche Oberflächen, die würdevoll altern

Öl, Wachs und Kalk lassen Oberflächen atmen, reparieren sich teilweise selbst und entwickeln würdige Patina statt Abrieb. Der Tisch erzählt dann Geschichten, nicht Sorgenfalten. Teile gern ein Foto deiner liebsten gealterten Oberfläche in den Kommentaren.

Energieeffizientes Wohndesign

01

Lichtplanung mit Verantwortung

Tageslicht ist kostenlos und stimmungsstark: Lichtlenker, helle Fensterlaibungen und reflektierende Deckenflächen holen die Sonne tiefer in den Raum. Ergänze abends dimmbare, warme LEDs und Präsenzsensoren, damit Licht nur brennt, wenn wirklich jemand da ist.
02

Wärme, Kälte und Speichermasse

Lehm- und Ziegelwände speichern Wärme, schwere Teppiche mindern Zug, und Querlüftung belüftet effizient, ohne Strom zu verschwenden. Kleinere Öffnungen oben, größere unten unterstützen Strömung. Probiere es heute Abend aus und spüre den Unterschied beim Atmen.
03

Kleine Geräte, große Wirkung

Smart-Thermostate lernen Routinen, abschaltbare Steckdosenleisten kappen Standby, Deckenventilatoren ergänzen an Hitzetagen die natürliche Kühlung. Nach dem Austausch unseres Herdes gegen Induktion roch die Küche besser und die Stromrechnung sank messbar.

Farben und Formen aus der Natur

Biophiles Design verbindet uns mit Natur: Blickachsen ins Grüne, organische Kurven, haptische Texturen und echte Holzmaserungen beruhigen das Nervensystem. Eine Leseecke mit Farn, Lehmputz und runder Lampe kann stressige Nachmittage spürbar weicher ausklingen lassen.

Farben und Formen aus der Natur

Erd- und Pflanzenpigmente, Lehm- und Silikatfarben punkten mit Zurückhaltung bei Emissionen und einer erstaunlichen Farbtiefe. Kombiniere Salbeigrün, Sandbeige und Holzkohleakzente. Welche Palette macht dich ruhiger? Verrate es uns, wir sammeln Leserfarben.

Upcycling, Reparaturkultur und DIY

Eine alte Eichenbank vom Flohmarkt bekam neue Schrauben, sanftes Schleifpapier und Leinöl – jetzt ist sie Herzstück der Diele. Das Holz knackt leise und begrüßt Gäste. Welche Verwandlungsgeschichte steckt in deinem Lieblingsstück? Teile sie mit uns.

Upcycling, Reparaturkultur und DIY

Für den Einstieg reichen Schraubendreher, Akkuschrauber, Japansäge, Schleifklotz, Zwingen, Maßband und ein gut lüftbarer Platz. Setze auf wasserbasierte, emissionsarme Lacke und natürliche Öle. Wir veröffentlichen bald eine druckbare Liste – abonniere unseren Newsletter.

Wandfarben ohne Reue

Konventionelle Anstriche können flüchtige Stoffe abgeben. Wähle daher VOC-arme oder -freie Kalk-, Lehm- und Silikatfarben. Sie regulieren Feuchte, wirken schimmelhemmend und duften kaum. Hast du Erfahrungen damit? Deine Tipps helfen anderen, gesünder zu renovieren.

Pflanzen als Mitgestalter

Zimmerpflanzen strukturieren Räume, dämpfen Geräusche und schaffen Mikroklima. Sansevieria, Efeutute und Farn sind robust und schön. Beobachte, wo sie sich wohlfühlen, und gruppiere Töpfe. Poste ein Vorher-nachher-Foto deiner grünen Ecke – wir applaudieren.

Akustik, die entspannt

Schall bindet Energie und Nerven. Holzfaser- oder Korkpaneele, Vorhänge aus dicht gewebtem Leinen und Teppiche aus recycelter Wolle beruhigen Räume. In unserem Studio sank der Nachhall sofort. Hast du akustische Tricks? Teile sie mit der Community.

Kleiner Fußabdruck, großer Stil

Checkliste für nachhaltige Entscheidungen

Bevor du kaufst: Kannst du leihen, tauschen oder reparieren? Prüfe Herkunft, Garantie, Ersatzteilverfügbarkeit, Energieverbrauch und Umweltzeichen. Eine kleine Checkliste am Kühlschrank erinnert täglich daran. Lade dir unsere Vorlage, kommentiere Ergänzungen, inspiriere andere.

Design, das lange bleibt

Zeitlose Linien und robuste Materialien überdauern Trends. Wähle modulare Systeme, austauschbare Bezüge und neutrale Basen, die Accessoires vertragen. Ein ruhiger Kern erlaubt Wandel, ohne Ressourcen zu verschwenden. Welche Klassiker begleiten dich seit Jahren?

Teilen, leihen, gemeinsam nutzen

Leihläden, Bücherschränke und Werkzeugbibliotheken sparen Geld, Platz und Emissionen. Plane Nachbarschaftstage zum Tauschen von Lampen, Stoffen und Farben. Schreib uns, wenn du eine Liste deiner Stadt erstellen möchtest – wir helfen beim Aufbau.
Rifenterior
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.